1995

seinsichten aus welten

INTERNATIONALER KÜNSTLERWORKSHOP

home

artstation.html
 

2. Internationaler Künstlerworkshop

01.08. - 31.08.1995 in Rostock

Vernissage 29.08. in der Stadthalle Rostock

Eine Zusammenarbeit zwischen ARTSTATION und der Heinrich Böll Stiftung Rostock


zu den Künstlern:

Ryan Rice                    (Canada)

Dil H. Umezulike          (Nigeria)

Emmi Whitehorse         (USA)

D.C- Moriez                  (Deutschland)


Einführung:                            Dr. Norbert Aas, Bayreuth

Eröffnungskonzert:                 Bert Wrede und Theo Nabicht ( Berlin)

                                                      Uraufführung zweier Komponisten für Violoncello und Tonband



Dialog der Kulturen, in Kleinarbeit


Dialog der Kulturen ist das geduldige Bohren harter Bretter: Absichtserklärungen, guter Wille und moralische Appelle sind schön und gut; worauf es schließlich ankommt, ist die oft mühselige Kleinarbeit in der Praxis.
Das PleinAir ist die Praxis der Begegnung unter Künstlern und Künstlerinnen. Sie bildet den Beginn einer Entwicklung, von der niemand weiß, wohin sie führt. Sie gedeiht auf einer Mischung aus Neugier, Lust an der Utopie und der Entschlossenheit, das Machbare auch zu verwirklichen. Die jeweilige Herkunft der Künstler und die international beherrschende westliche Kultur beschäftigt die einzelnen Teilnehmer auf sehr unterschiedliche Art und Weise:

Dil Humphrey Umezulike ist von der Nationalität her Nigerianer, aber ethnisch gesehen ein Igbo. Seine Muttersprache ist Igbo, Englisch ist Zweitsprache. Die Kultur der Igbo ist für ihn selbstverständliche, tagtägliche Erfahrung, die auch immer wieder in seinen Arbeiten sichtbar wird. In seiner Kunst reagiert er auf seine Umwelt im Igboland, in Nigeria und jetzt auch in Deutschland. All die Leute, die in seinen Bildern und Objekten das »typische seiner Kultur« suchen und »seine Wurzeln«, sind auf dem Holzweg. »Seine Kultur« ist die Lebenserfahrung in der Jetztzeit, und nicht die ethnologische Vergangenheit.

Bei Emmi Whitehorse und Ryan Rice liegen die Dinge völlig anders. Sie müssen als Indianer um den Wiedererwerb ihrer Kultur ringen und um ihre Anerkennung kämpfen. Die Indianer sind nur knapp der Vernichtung durch die Weißen entgangen. Sie wurden zunächst von den hoffnungslos überlegenen Neuansiedlern vertrieben, dezimiert und in Ghettos gepfercht. Als sie praktisch alles verloren hatten,

wurden sie romantisch verklärt. Die Eltern von Rice durften ihre eigene Muttersprache nicht mehr sprechen, weil sie zu Kanadiern gemacht werden sollten. Daher spricht er selbst die Sprache seines Volkes fast nicht mehr. Emmi Whitehorse mußte sich noch an der Kunstakademie anhören, daß sie so gut wie keine Chance habe, eine gute Malerin zu werden, weil die Malerei eine westlich-abendländische Tradition sei, die ihr als Indianerin unzugänglich bleiben müsse. Das hatte nur zur Folge, daß sie sich entschloß, als Malerin auch den Erfolg zu suchen. Sie sieht sich nicht mehr als Amerikanerin, sondern nur noch als Navaho. Das heißt natürlich nicht, daß man dann auch notwendigerweise in ihren Bildern die Navaho-Kultur sehen muß. Whitehorse malt, was sie beschäftigt, und ich fühle mich an die Lebenswelt im Meer oder auch an die Malereien australischer Ureinwohner erinnert. Ryan Rice dagegen zieht sich das Hemd seiner Vorfahren wieder an, studiert ihre Geschichte (»Once there were Warriors«) und propagiert die Wiedergewinnung seiner Kultur durch die offensichtliche Symbolik seiner Bilder und sein direktes politisches Engagement.

Moriez ist Deutscher. Er redet nicht über seine Kunst und gibt seinen Werken keine Titel. Das ist das gute Recht des Künstlers, macht aber dem Kommentator das Leben schwer. Er ist dann völlig auf seine Augen angewiesen.
Aber: Moriez ist die treibende Kraft hinter dem Rostocker Künstlerpleinair. Moriez ist nicht davon überzeugt, daß unsere Kunst und Kultur das Maß aller Dinge ist und ist neugierig, was die anderen so machen. Er und seine Freunde haben für einige Zeit KünstlerInnen aus den verschiedensten Kulturen unter einen Hut gebracht; das ist schon eine Leistung. Keiner der Teilnehmer fährt mit dem Gefühl nach Hause, am Anbruch einer neuen Zeit beteiligt gewesen zu sein. Aber abgesehen von einer Gelegenheit zu intensiver künstlerischer Arbeit haben alle erfahren, wie anders die anderen sind. Sie haben sich in zahlreichen Gesprächen und Begegnungen ausgetauscht, gewundert und schließlich ein Stück weit besser verstanden.

Dialog der Kulturen ist das geduldige Bohren harte Bretter. Dieses PleinAir hat dazu die Begeisterung und die Beharrlichkeit. Der Stadt Rostock und dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Netzwerk e.V. danken wir herzlich, daß sie dieses internationale Treffen unterstützt haben. Wir alle hoffen, daß ein solches Künstlertreffen wieder möglich sein wird.

Dr. Norbert Aas - art arc, Bayreuth


A Dialogue between Cultures, in practice


A dialogue between cultures is like patiently drilling holes into hard boards: declarations of intent, good will and moral appeals are all very well, but what often really counts is the painstaking detail of practical work.
The Rostock Pleinair, on the other hand, is based on the practice of direct encounter between artists. It represents the beginning of a development whose outcome no one can be sure of. It thrives on a mixture of curiosity, utopian pleasure and the determination to achieve whatever is feasible. The participants are each concerned - in very different ways -with their own origins and internationally dominant Western culture:
Dil Humphrey Umezulike is a Nigerian national, but ethnically he is an Igbo. His native tongue is Igbo, English his second language. Igbo culture is his natural everyday experience, which is repeatedly evident in his work. In his art he reacts to his environment in Igboland, in Nigeria and now also in Germany. Anyone who looks for the »typical elements of his culture« and his »roots« in his pictures and objects is on the wrong track. »His culture« is the experience of life in the here and now, and not an ethnological past. For Emmi Whitehorse and Ryan Rice things are completely different. As native American Indians they have to struggle to regain their culture and to fight for its recognition. The Indians only just avoided being destroyed by the whites. First they were expelled by the hopelessly superior new settlers, decimated and penned into ghettos. When they had practically lost everything, they were romantically idealised. Rice’s parents were no longer allowed to speak their own native language because they were to be made into Canadians. Therefore he himself can hardly speak the language of his people. At art school Emmi Whitehorse had to listen to peop- le telling her that she had next to no chance of becoming a good painter, because painting was a Western tradition, which would be inaccessible to her, as an Indian. The only result of this was that she decided to look for success as a painter. She no longer sees herself as an American, but only as a Navaho. Of course that does not mean that we necessarily have to see Navaho culture in her pictures. Whitehorse paints what interests her, and her work reminds me of the life forms of the ocean or of the paintings of Australian aborigines. Ryan Rice, on the other hand, has chosen to wear the shirt of his ancestors, is studying their history (»Once there were warriors«) and campaigns for the reestablishment of his culture in the obvious symbolism of his pictures and in his direct political commitment. Moriez is a German. He does not talk about his art and does not give his works any titles. The artist has every right to do this, but it makes commenting on his work difficult. The critic is totally dependant on his eyes. But Moriez is the driving force behind the Rostock Artists Pleinair. Of course he is not working alone - there are many others who put their effort into the realisation of this project.

He, and these others, can only do this work because they do not know where it is leading to, because they do not have any ready formula. Moriez does not believe that our art and culture are the measure of all things and he is curious about what others are doing. With his friends he has brought artists from different cultures together for a short time; that alone is quite an achievement. None of the participants goes home feeling that he or she has been a part of the dawning of a new age. But, apart from having had the chance to work intensively on their art, they have all experienced the otherness of the others. They have exchanged ideas in numerous discussions and meetings, they have been surprised and finally they have all come to understand each other a little better.

A dialogue between cultures is like patiently drilling holes into hard boards. During this PleinAir people had the enthusiasm and the perseverance necessary for that. We warmly thank the city of Rostock and the Land Mecklenburg-Vorpommern and Netzwerk e.V. for their support for this international encounter. We all hope that such a meeting of artists will be possible again.

Dr. Norbert Aas - art arc, Bayreuth


Die Künstler danken für die freundliche Unterstützung folgenden Institutionen, Firmen und Privatpersonen:

Kulturamt Rostock, Kultusministerium M-V, Hafenwirtschaft Rostock, art arc, Dr. Norbert Aas, Bayreuth,

Stadthalle Rostock, ABPF Roland Diehl GmbH Rostock, Firma Jens Schröder Rostock, Dr. Greg Bond, Lydia Grossmann, Susanne Peters, Antje Zettler, Alexander Wipper, Susan Mittrenga und Brian Fell